- Nicht (mehr) alle (beisammen) haben
- Nicht [mehr] alle [beisammen] haben
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Nicht alle beieinander \(auch: beisammen\) haben — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… … Universal-Lexikon
nicht ganz beieinander sein — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… … Universal-Lexikon
fünf — Nicht bis fünf zählen können: ein großer Dummkopf sein. Schon im römischen Altertum kannte man eine ähnliche Redensart, so z.B. bei Plautus: »nescit, quot digitos habet in manu« (= er weiß nicht, wieviel Finger er an der Hand hat). Die fünf… … Das Wörterbuch der Idiome
Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… … Deutsch Wikipedia
Weltsicht — Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, die die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr und die Sicht… … Deutsch Wikipedia
Weltanschauung — Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, die die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr und die Sicht… … Deutsch Wikipedia
beieinander — bei|ei|n|an|der [bai̮|ai̮ nandɐ] <Adverb>: einer beim andern: sie saßen damals lange beieinander. Syn.: ↑ beisammen, ↑ zusammen. * * * bei|ein|ạn|der auch: bei|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer beim andern, nahe zusammen ● du hast wohl nicht mehr… … Universal-Lexikon
trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… … Das Wörterbuch der Idiome
Aräometer — (Senkwagen), zur Ermittlung des spezifischen Gewichts nach dem archimedischen Prinzip (s.d.) dienende Apparate. 1. Gewichtsaräometer sind diejenigen von Fahrenheit und Nicholson. Das erstere, zur Bestimmung der spezifischen Gewichte flüssiger… … Lexikon der gesamten Technik
Gehirn — ›Ihnen hamse wohl det Jehirn jeklaut?‹ Berliner Redensart, die zum Ausdruck bringt, daß man an jemandes Verstand zweifelt. Ähnliche Aussagekraft haben die Wendungen: ›Bei dir hamse wohl eingebrochen (ins Gehirn)‹; ›du hast se wohl nich mehr alle… … Das Wörterbuch der Idiome